Kleines Orgellexikon

Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe zum thema Orgeln alphabetisch sortiert und kurz erläutert.

A

Abstrakte:
Etwa 2mm dicke und 15mm breite Holzleiste, in der mechanischen Orgel als Weiterführung des Zuges von der Taste zum Tonventil.

Aliqot:
Orgelregister, bei dem einzelne Teiltöne erklingen 

B

Becher:
Resonanzkörper der Zungenpfeife.

Blasebalg:
Speicher für den Orgelwind; unter den Windladen zusätzlich zur Erreichung unterschiedlicher Winddrücke für die einzelnen Werke.

D

Disposition:
Nennung aller Register einer Orgel und ihrer Zuordnung zu den einzelnen Werken.

Dulzian:
Zungenregister in 16`- Lage.

E

Engchor:
Alle Register, die zur Familie der Principale oder Streicher gehören.

F

-fach:
Angaben der pro Taste erklingenden Pfeifen bei Registern mit mehrfacher Besetzung.

Fagott:
Zungenregister im Pedal, meist in 16`-Lagen. 

Flöten:
Füllige Register in weiter Mensur. 

Fuß:
Altes Längenmaß (ca.30cm); es gibt im Orgelbau die Körperlänge der größten Pfeifen eines Registers an.

G

Gedeckt:
Mit Deckel versehene Pfeifenreihen; die veränderten Schwingungen führen dazu, dass diese Register bei gleicher Pfeifenlänge eine Oktave tiefer klingen als die anderen Register. Tiefer, dunkler Klang.

Gemsbass:
Register mit konischen Pfeifen, leicht streichender Klang.

H

Hauptwerk:
Manualwerk mit großen Principalreihen und kräftigen Mixturen, Zungen und Farbregistern.

I

Intonation:
Klangliche Feinabstimmung der Pfeifen und die Arbeit an der gleichmäßigen Ansprache der Pfeifen.

K

Klaviatur:
Tastenreihe für Manuale und Pedal.

Kombination:
Technische Hilfe zur Vorbereitung neuer Klangkombinationen, die Auf Knopfdruck abgerufen erden können. 

Krummhorn:
Zugenregister, hier in Holzbauweise.

L

Labiale:
Lippenpfeifen nach dem Prinzip der Blockflöte. Sie bilde die Mehrzahl des Pfeifenbestandes.

Labium:
Ober- und Unterlabium umgeben den Aufschnitt, die Stelle der Klangbildung und des Tonaustrittes. 

Linguale:
Die Zunge, ein schwingendes Metallplättchen, erzeugt, ähnlich wie bei der Mundharmonika, den Ton.

M

Manual:
Klaviatur für die Hände.

Mensur:
Abmessung einer Pfeife. 

Mixtur:
Mischung mehrerer hochklingender Pfeifenreihen zu einem Register. Die Klangkrone des Plenums.

O

Octave:
Principalregister; das die Oktave erklingen lässt.

Organo pleno:
Volle Orgel.

P

Pedal:
Tastenreihe für die Füße.

Pedalwerk:
Teilwerk der Orgel, das mit den Füßen gespielt wird.

Principal:
Hauptstimme des Pfeifenbestandes, das "Urregister" der Orgel. 

Prospekt:
Schauseite der Orgel mit den Prospektpfeifen und den Schleierbrettern.

Q

Quinte:
Principalregister, das die Quinte des Tones erklingen lässt, den man spielt.

R

Register:
Die Pfeifenreihe auf der Lade; am Spieltisch sichtbar die Registerzüge.

Registertraktur:
Vorrichtung zur Registersteuerung. 

Registrierung:
Zusammenstellung der Register zum Erzielen bestimmter Klänge. 

Rückpositiv:
Teilwerk der Orgel im Rücken des Spielers.

S

Salizional/ Harfpfeife:
Metallpfeife mit geringerem Durchmesser und höherem Winddruck, streichender Klang.

Scharff:
Mixtur in hoher Lage. 

Schleierbretter, Schleierwerk:
Schnitzereien zwischen Gehäuse und oberem Pfeifenrand mit optischer und klangverschmelzender Funktion. 

Schleiflade:
Klassische Bauform, bei der die Register durch verschieben einer dünnen Kunststoff- oder Holzleiste ein- oder ausgeschaltet werden. 

Sesquialter:
Gemischtes Register, das aus Quinte 2 2/3`und Terz 1 3/5`in Principalmensur zusammengesetzt ist. 

Spieltraktur:
Verbindung zwischen Taste und Pfeife. 

Streicher:
Enge Labialregister mit streichendem Klang. 

Subbaß:
Gedecktes Register im Pedal in 16`- Zahl. 

T

Traversflöte:
Überblasendes Weitchorregister.

Tremulant:
Einrichtung, die den Wind und damit den Ton in Bebung versetzt. 

Tutti:
Alle Register gezogen. 

Trompete:
Zungenregister im Manual und Pedal. 

V

Ventil:
Vorrichtung zum Durchlass und Abschluss des Windes.

W

Weitchor:
Die fülligen Register der Orgel.

Wind:
Im Orgelbau Bezeichnung für die Luft, die die Pfeifen zum Klingeln bringt. 

Windlade:
Großer Kasten; auf dem die Pfeifen eines Werkes stehen, mit Tonventilen und Schleifen.

Z

Zinn:
Wichtiges Orgelmetall.

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Webseite erhalten.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, einschließlich hCaptcha, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.

Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät platzieren dürfen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder unseren Cookie-Richtlinien folgen.

Für weitere Informationen darüber, wie wir Cookies verwenden und welche Auswahlmöglichkeiten Sie haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinien.

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unseren Cookie-Richtlinien zu.

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Webseite erhalten.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, einschließlich hCaptcha, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.

Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät platzieren dürfen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder unseren Cookie-Richtlinien folgen.

Für weitere Informationen darüber, wie wir Cookies verwenden und welche Auswahlmöglichkeiten Sie haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinien.

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unseren Cookie-Richtlinien zu.

Ihre Cookie-Präferenzen wurden gespeichert.